Computertechnik auf dem Vormarsch: Patent Index des Europäischen Patentamts

6. Juni 2025

Der am 26. März 2025 veröffentlichte Patent Index des Europäischen Patentamts (EPA) liefert aufschlussreiche Einblicke in die Entwicklung der Innovationslandschaft in Europa. Trotz globaler wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt das Niveau an Patentanmeldungen hoch – ein ermutigendes Signal für die Innovationskraft des Kontinents. Besonders bemerkenswert: Erstmals führt die Computertechnik die Rangliste der technologiebezogenen Patentanmeldungen an und überholt damit bisherige Spitzenreiter wie die digitale Kommunikation und die Medizintechnik.

Dynamisches Wachstum durch digitale Technologien

Mit 16.815 Patentanmeldungen im Bereich Computertechnik verzeichnete das EPA 2024 einen signifikanten Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Dies entspricht einem Zuwachs von rund 12 % und verdeutlicht den tiefgreifenden Strukturwandel in der Technologielandschaft. Während viele Branchen mit geopolitischen Risiken, gestörten Lieferketten und wirtschaftlicher Unsicherheit konfrontiert sind, zeigt sich die Computertechnik als verlässlicher Motor technologischer Entwicklung.

Treiber dieser Dynamik sind insbesondere:

  • Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen
  • Mustererkennung und neuronale Netze
  • Fortschritte in der Rechenarchitektur und Datenverarbeitung

Der zunehmende Einfluss der Computertechnik manifestiert sich nicht nur in der Patent-Quantität, sondern auch in deren thematischer Vielfalt. Patente aus diesem Bereich finden Anwendung in:

  • der automatisierten Produktion und Robotik,
  • dem Mobilitätssektor, etwa bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge, oder
  • der Telemedizin und digital unterstützten Diagnostik.

Diese Entwicklungen zeigen, wie stark digitale Technologien klassische Ingenieursdisziplinen beeinflussen und wie neue Innovationsräume durch die Verschmelzung von IT- und Ingenieurskompetenz entstehen.

Europa als starker Innovationsstandort

Ein wesentlicher Anteil der Patent-Anmeldungen stammt von europäischen Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Laut EPA unterstreicht dies nicht nur die hohe Investitionsbereitschaft in Forschung und Entwicklung, sondern auch die strategische Bedeutung von geistigem Eigentum im internationalen Wettbewerb. Besonders vor dem Hintergrund globaler Krisen rückt der Schutz technischer Innovationen durch Patente in den Fokus von Unternehmensstrategien.

Der EPA-Patentindex dokumentiert damit nicht nur eine zahlenmäßige Verschiebung im Technologieranking, sondern markiert auch eine neue Prioritätensetzung in der europäischen Innovationspolitik. Die Computertechnik entwickelt sich zunehmend zum zentralen Enabler für Fortschritte in verschiedensten Technologiebereichen. Ihre Relevanz als Fundament künftiger Entwicklungen wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen – und damit auch die Bedeutung eines wirksamen Patentschutzes für digitale Erfindungen. Wir beraten Sie hierzu gerne.