Zertifizierung
Die Qualität unserer Dienstleistungen und die IT-Sicherheit sind für uns grundlegende Unternehmensziele. Daher haben wir schon vor fast 10 Jahren unsere Prozesse nach den ISO-Normen für Qualität (ISO 9001), IT-Sicherheit (ISO 27001) und Umwelt (ISO 14001) zertifizieren lassen. Abgestimmte und verbindliche Arbeitsabläufe greifen ineinander, um den weltweiten Anforderungen unserer Mandanten gerecht zu werden.
Die ISO 9001 definiert unser organisatorisches Rahmengerüst zur Sicherstellung einer konstant hohen Qualität der Dienstleistungen. Die wesentlichen Elemente des QM-Handbuchs sind hierbei:
- Definition der Aufbau- und Ablauforganisation,
- Definition der Qualifikation des Personals,
- Verpflichtung zur konstanten Verbesserung der Mandantenzufriedenheit.
Ein gerade im gewerblichen Rechtsschutz immens wichtiger Punkt betrifft den Datenschutz. Um auch hier ein eindeutiges Zeichen zu setzen, haben wir in das vorhandene Qualitätsmanagementsystem die ISO 27001 integriert. Diese regelt den IT-Bereich im Sinne des Mandantenschutzes in umfassender Weise. Das Ziel ist hierbei die Verhinderung von unberechtigtem Zugang, der Schutz vor Beschädigung und Störung der IT-Dienste sowie der IT-Einrichtungen, und nicht zuletzt die Reduzierung der Risiken durch menschlichen Irrtum, Diebstahl, Betrug oder Missbrauch der Einrichtungen.
Schließlich wurde auch die Zertifizierung nach ISO 14001 erlangt, welche die DIN EN ISO 9001 um relevante Elemente des Umweltschutzes ergänzt. Das Umweltmanagementsystem stellt sicher, dass sowohl der Umgang mit nicht erneuerbaren Ressourcen als auch der Umgang und die Entsorgung des anfallenden Mülls sowie die Reinigung der Bürogebäude so umweltverträglich wie möglich erfolgt.
Anlässlich der Revision der ISO-Normen haben wir vor kurzem eine Anpassung unserer Qualitäts-, IT-Sicherheit- und Umwelt-Managementsysteme an die aktuellen Standards von 2015 vorgenommen. Die revidierten ISO-Normen verlangen nach einer Erweiterung des Risikomanagements und Präzisierung der IT-Sicherheit. Beispielsweise müssen alle internen Leistungsträger identifiziert werden, um jederzeit den Zugriff auf Wissen und Fertigkeiten der Mitarbeiter zu gewährleisten. In einem detaillierten Organigramm haben wir uns dieser Aufgabe gerne gestellt. Weiterhin findet die Beauftragung unserer Partner im Ausland nach einem Bewertungssystem statt, das Kriterien für die Zusammenarbeit festlegt.
Für unsere Mandanten bedeutet die Zertifizierung nach den neuen Normen eine gleichbleibend hohe, nachvollziehbare und gesicherte Qualität.